Das ist unsere Molly,eine Franse Hangoor Häsin (Französischer Widder), 6kg
schwer,von Cor Bregman,NL.
Französische Widder sind eine Mitte des 19.Jahrhunderts entstandene Fleischrasse.Züchtern von Schlachtkaninchen kreuzten bei
ihren Landkaninchen und den Vorgängern der Deutschen Riesen Englische Widder ein.Diese Französischen Widder wurden aber weiterhin nur als Fleischrasse gezüchtet,bis sich 1965 die Kaninchenzüchterin
Meg Brown dafür einsetzte,dass diese Widder als Ausstellungsrasse anerkannt werden.Die Französischen Widder sind ruhige,ausgeglichene gutmütige Tiere mit einem Gewicht von 5 bis 6 Kg und einer
Ohrenlänge von 42 cm.
Adrian de Cock kreuzte nun einen Französischen Widder mit einem Farbenzwerg um Zwergwidder zu züchten,doch auch durch
Rückkreuzung entstanden keine Widder.So kreuzte er Englische Widder mit ein,doch erst 1964 waren die Zwergwidder soweit,dass er sie einem breiten Publikum präsentierte (mit einem Gewicht von 1,5kg,
aber noch spalterbig im Gewicht).Noch im selben Jahr wurde die Rasse vom Niederländischen Kaninchenzuchtverein anerkannt.Die Nachfrage nach den neuen Zwergwiddern (Hangoor Dwergen)war besonders in
Deutschland und in der Schweiz ziemlich groß.1964 kamen die ersten NHDs nach Deutschland.Hier wurden sie dann weitergezüchtet und zum ersten Mal 1972 in Deutschland,Essen als Widderzwerg ausgestellt
und ein Jahr später schließlich vom ZDRK anerkannt.
1250g bis 1400g | 1400g bis 1500g | 1500g bis 1800g | 1800g bis 2000g Höchstgewicht |
8 | 9 | 10 | 9 Punkte |
Gewichtsentwicklung nach kg nach Empfehlung des ZDRK (1) und VKSK (2)
Rasse | 1.Monat | 2.Monat | 3.Monat | 4.Monat | 5.Monat | 6.Monat | 7.Monat | 8.Monat |
Zwergwidder (1) | 0,20 | 0,40 | 0,70 | 0,90 | 1,20 | 1,50 | ||
Zwergwidder (2) | 0,225 | 0,325 | 0,475 | 0,65 | 0,80 | 1,05 | 1,20 | 1,40 |
Farbenzwerg (1) | 0,20 | 0,40 | 0,60 | 0,80 | 1,00 | 1,20 | ||
Farbenzwerg (2) | 0,20 | 0,30 | 0,45 | 0,60 | 0,75 | 0,90 | 1,00 | 1,10 |
Körperform: Der Widdertyp muß in allen Kennzeichen zum Ausdruck kommen.
Gedrungene Körperform,kompakt und kräftige Muskelpartien. Die Läufe müssen kurz und kräftig sein.
Fell: Mittellang,dicht,gute Begrannung. Wenn man in das Fell hineinbläst,darf die Haut nicht sichtbar werden.
Ansonsten ist zu wenig Unterwolle vorhanden.Das Fell fühlt sich voll und griffig an.Nicht lang und fedrig oder zu weich.
DAAN MAARTEN, 2016 wurde er 13 Jahre alt!
Kopf:Beeindruckendes, würdevolles Aussehen durch breiten und majestätischem Kopf mit gebogener
Ramsnase und beeindruckender Krone.Allerdings muss der Kopf in einem ausgewogenen Verhältnis zum
Körper stehen,sonst wirkt er übergroß.
Der Kopf darf beim Zwergwidder keinesfalls spitz oder langgezogen wirken! Breite Stirn mit kräftig entwickelten Backenpartien.Große,nicht zu tief liegende Augen.Die Ohren bilden am Ansatz die
sogenannte Krone.
Der Kopf und der Behang stehen natürlich in einem wichtigen Verhältnis zueinander:
* Sind die Ohren mehr in der Kopfmitte angesetzt,kann der Behang nicht richtig fallen(fliegend)und die Krone lässt
zu wünschen übrig
* Ist die Stirn schmaler als die Backenpartien,wird der Behang auch nicht richtig getragen (leicht abstehend)
Behänge: Hufeisenförmig,fleischig,breit und rund, voll behaart nach Innen gedreht und schön hängend.Die Ohrenlänge
sollte harmonisch zum Kopf passen und zwischen 21 und 26 cm (bis 28cm erlaubt) liegen.Am Wichtigsten ist jedoch auch
hier ein harmonisches Verhältnis zur Körpergröße (wie sieht ein 1900g schwerer Zwergwidder mit 22 cm kurzen Ohren aus?).
Der Körper sollte walzenförmig,gedrungen und kurz sein.Schulter-und Becken sollten dabei etwa die gleiche Breite haben und der Kopf sollte halslos auf dem Körper sitzen
(kein sichtbarer Hals),mit schöner Rückenlinie und breitem abgerundetem Becken. Häufig haben NHDs eine eckige Hinterhand,was zu einem Abzug in Punkt 2 führt.Und eine eckige Hinterhand fühlt sich
nicht angenehm beim Streicheln an.Die Tiere wirken dadurch knochig!
Um diese Zuchtziele überhaupt zu verwirklichen,ist es dringend erforderlich,ein genaues Zuchtbuch zu
führen!
Farben im
Europastandard:
Anerkannt sind alle Farben, auch Scheckung, außer Silber.